8.10.08

Offical translation of Article 10 German Basic Law

Article 10
[Privacy of correspondence, posts and telecommunications]
(1) The privacy of correspondence, posts and telecommunications shall be inviolable.
(2) Restrictions may be ordered only pursuant to a law. If the restriction serves to protect the free democratic basic order or the existence or security of the Federation or of a Land, the law may provide that the person affected shall not be informed of the restriction and that recourse to the courts shall be replaced by a review of the case by agencies and auxiliary agencies appointed by the legislature.


Now compare this with Amendment 138 of the Telecom package...

7.10.08

Sarkozy letter regarding Amendment 138 written by Henrard?

Benjamin analysed the respective letter that was sent by Sarkozy to Barroso.

$ pdfinfo Lettre_Barroso.pdf
Title: Cabinet de la ministre
Author: Olivier HENRARD
Creator: Writer
Producer: OpenOffice.org 2.2
CreationDate: Sun Oct 5 12:11:58 2008
Tagged: no
Pages: 2
Encrypted: no
Page size: 595 x 842 pts (A4)
File size: 45386 bytes
Optimized: no
PDF version: 1.4


He seems to be the author of the letter that had so embarrassing consequences for the French presidency: Olivier Henrard. But it only means that the PDF was generated with OpenOffice, it does not say anything about the original software used to write the letter. As the OSOR pointed out the French ministry of culture uses OpenOffice instead of Microsoft Office. OpenOffice has a pdf export functionality. Writer is the word processing component.

Others mention that the EU press release disappeared but it is still available via a direct link.

6.10.08

Reding fences off French Presidency intervention

Everybody knew that when the French under N. Sarkozy assumed Presidency of the Council strange things would happen. Indeed, Aigrain mocked it in his blog. Sarkozy intervened at Commissioner Reding or precisely at the Commission president not to accept Amendment 138 of the Trautmann report (Telecom Package) which was voted by Parliament. The Sarkozy "short circuit" didn't succeed. Good for constitutional reasons. Slashback ahead:

Press release of the spokesperson for Commissioner Reding:

Commission position on Sarkozy letter on Amendment 138 adopted by the European Parliament in plenary vote on 24 September

The Commission takes note of the letter received by President Sarkozy last Friday asking the Commission to reject Amendment 138 adopted by the plenary of the European Parliament on 24 September in its vote on the EU Telecoms Package.

The amendment referred to by President Sarkozy was initiated by several Members of the European Parliament. It was amended orally right before the final vote in order to secure a broad cross-party majority.

The amendment, in its version adopted by the plenary of the European Parliament, requires telecoms regulators to apply the principle:

“that no restriction may be imposed on the fundamental rights and freedoms of end-users, without a prior ruling by the judicial authorities, notably in accordance with Article 11 of the Charter of Fundamental Rights of the European Union on freedom of expression and information, save when public security is threatened where the ruling may be subsequent.”

This version of the amendment was adopted by the European Parliament in an open vote with a large majority of 573 votes in favour and 74 votes against.

The European Commission respects this democratic decision of the European Parliament. In the Commission’s view, this amendment is an important restatement of key legal principles inherent in the legal order of the European Union, especially of citizens’ fundamental rights. The language of the amendment is deliberately drafted in order to leave Member States scope for reaching a fair balance between several fundamental rights, namely the right for the respect of private life, the right for property and effective remedies, and the right of freedom of information and expression. The Commission can therefore accept the amendment proposed by the European Parliament.

The Commission understands that this issue is of high political importance in the domestic debate in France, where legislation is in preparation proposing the establishment of a new national Internet authority that could have a role in monitoring, and possibly restricting, internet traffic of French citizens in order to combat violations of intellectual property rights. The European Commission invites the French government to discuss its views on Amendment 138 with ministers of the other 26 Member States. As the EU Telecoms Package is decided under the co-decision procedure, agreement of Parliament and Council is required before an amendment can become law.

The Commission stands ready to act as facilitator in this debate, once the Council has also decided on its view on the matter.

26.9.08

Terrorverhaftungen Flughafen Köln-Bonn

Dieses Bild vom Flughafen hier erinnert mich irgendwie an Mekka. Die Verdächtigen

...wollten sich offenbar an möglichen Anschlägen beteiligen und im "heiligen Krieg" (Dschihad) sterben, sagte eine Sprecherin des LKA. Es bestehe aber nicht der Verdacht, dass sie das Flugzeug entführen wollten.

25.9.08

Telekom-Paket gelandet

Gestern waren die Plenarabstimmungen zum Telekompaket in der EU. Paket heisst es, weil es drei Richtlinien sind. Eine zur Regulierungsbehörde (unkritisch, die wurde schon vorher amputiert), Trautmann Bericht (Netzwerke und Dienste), und Harbour Bericht (Konsumenten- und Datenschutz).

Die Ergebnisse lassen sich sehen. Gute Arbeit! Zur meiner großen Überraschung wurde Änderungsantrag 120 angenommen. Der ist sehr wichtig. MEP Malcolm Harbour, einer der Berichterstatter schaute ein wenig säuerlich.

Für den Trautmann-Bericht wurde eine abgeänderte Fassung des Am 138 angenommen, mit dem Internetüberwachung an Artikel 11 der Europäischen Menschenrechtscharter gebunden wird und richterliche Entscheidung. Aus der angenommenen Formulierung werde ich nicht ganz schlau, aber es bleibt ein Erfolg des Teams um den Franzosen Guy Bono. Vor der Abstimmung war ich sehr verwundert darüber, dass die deutsche Übersetzung des Antrags 138 merkwürdig war.

"ga) dem Grundsatz folgen, dass die Grundrechte und Freiheiten der Endnutzer, insbesondere gemäß Artikel 11 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union zur Meinungs- und Informationsfreiheit, keinesfalls ohne vorherige Entscheidung der Justizbehörden eingeschränkt werden dürfen, es sei denn, die öffentliche Sicherheit ist bedroht; in diesem Fall kann die Entscheidung der Justizbehörden im Nachhinein erfolgen."


Bei der Beachtung, die dem Telekompaket zu Teil wird, da wird aber ein anderes Projekt vollkommen vergessen: Der Bericht der Abgeordneten Patrizia Toia, der gestern angenommen wurde. Bei diesem Bericht geht es um die nächste Generation der Netze: Mesh-Netzwerke, Software Defined Radio, unlizenzierter Zugang zu dem so genannten "White space", das heisst frei werdenden Funkfrequenzen.

Sehr hübsch übersetzt:

ersucht die Kommission, Schritte zu einer Reduzierung der rechtlichen Verpflichtungen in Zusammenhang mit dem Betrieb drahtloser Maschennetzwerke vorzuschlagen;


Der Toia-Bericht gibt einen Vorgeschmack, was dann bei der nächsten Revision am Telekompaket angepasst werden kann.

Gelernt habe ich gerade duch den Harbour-Bericht, was Accessibility auf Deutsch heisst, nicht etwa behindertengerecht, sondern:
...Dies kann unter anderem durch europäische Normen, durch Aufnahme von Anforderungen an die Barrierefreiheit (E-Zugänglichkeit) in die Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge und die Bereitstellung von Diensten im Zusammenhang mit Ausschreibungen sowie durch Umsetzung der Bestimmungen zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen geschehen.

8.9.08

Wehlers Gesellschaftsgeschichte

Die Zeit über Wehlers letzten Band:

Hans-Ulrich Wehlers letzter Band seiner »Deutschen Gesellschaftsgeschichte«: Dem gelehrten Historiker kommt zuweilen der polemisierende Zeitgenosse in die Quere


Mit anderen Worten, der Professor hat was unterhaltsames zu sagen. Kaufen! Lesen!

7.9.08

Google Chrome in spanischem Video



Oder einfach selbst antesten.

Eskalation beim "Bundestrojaner"

Der Bundestrojaner entwickelt sich zum Bundestroll:

Durch die Infiltrationssoftware des BKA entstehe ein hohes Risiko des Missbrauchs durch Hacker, warnt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK). Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse seien gefährdet und es könnte zu Produktionsausfällen kommen.

Quelle!

Locker bleiben! Tatsächlich, des Bundestrojaners ungeachtet, ist Wirtschaftsspionage und Sabotage über elektronische Netze ein wichtiges Thema. Darüber sollte wir mehr sprechen statt den armen "Bundestrojaner" des BKA auch noch zur Bedrohung des Produktionsstandortes Deutschland zu stilisieren. Ich denke im BKA wird man schallend gelacht haben...

Spinnenfutter

Die sinnlosen Vergnügen im Netz, eine Spinne. Du drückst die Leertaste und sie kriegt was zu fressen.

Sprachmacht Padeluun

Datenschützer sind aufgeregt über ihre Privatsphäre und haben im Moment mal wieder Konjunktur. Ihre Lobby gilt als sehr sprachmächtig und sucht ironischerweise die Öffentlichkeit. Padeluun aus Bielefeld ist ein Veteran, zum Datengipfel der Bundesregierung:

Da wollte der Bock zeigen, dass er Gärtner ist und nun im Datengarten rumwildert.


oder
... dass er irgendwie in einer Parallelwelt lebt und da mal rausgucken muss...


Das ist die Art der Metaphorik, die ich mir sehr gefällt, aber meine Freunde versuchen mich immer mehr auf das Format klarer Stellungnahmen zu trimmen. Mit wenig Erfolg.

Im Original:


Padeluun: ...weil das so das Einzige ist, was den Dummköpfen einfällt.

Markus: Also mehr Datenhöflichkeit...

Internet Governanz Lernprozess

Robin schliesst sich meiner Einschätzung an:

This is a symptom of “mission creep” at ICANN over the years, expanding beyond technical and operational matters to address general public policy issues. “Internet Governance” is spilling over into the realm of General Public Governance, but there are no effective structures in place to ensure reliable processes of public accountability. The fixed ad hoc governance system set up at ICANN does not scale well to effective representation of general public policy interests. (Kernneutralitätseite)


Die Lösung ist aber sicherlich nicht diese Governanz zu schaffen. Insofern eine gute Idee, die Kernneutralität aber etwas schnell ausgeführt.

6.9.08

Möbelmalen

5.9.08

Werbung



Schockierend oder? Was geht da bei denen vor? Das ist der erste der Spots mit denen man mehr Akzeptanz für Vista erreichen will. Ich bin zufrieden mit Vista. Aber was zum Teufel ist das? Es kommt noch besser:

From: Bill Veghte
Sent: Thursday, September 04, 2008 5:37 PM
To: Microsoft - All Employees (QBDG)
Subject: Telling the story of Windows
...

Today, we are kicking off a highly visible advertising campaign. The first phase of this campaign is designed to engage consumers and spark a new conversation about Windows – a conversation that will evolve as the campaign progresses, but will always be marked by humor and humanity. ...

This first set of ads features Bill Gates and comedian Jerry Seinfeld. Think of these ads as an icebreaker to reintroduce Microsoft to viewers in a consumer context. Later this month, as the campaign moves into its next phase, we’ll go much deeper in telling the Windows story and celebrating what it can do for consumers at work, at play and on-the-go. At that time, I’ll be back to share more information about our plans to further strengthen the bond between consumers and Windows – one of the most amazing products, businesses and brands of all time, and, with the right tenacity, passion and agility from all of us, a story that has many great chapters to come.

1.9.08

Dissertation zu Mehrdeutigkeit

http://dissertations.ub.rug.nl/faculties/fil/2003/j.a.van.laar/

The dialectic of ambiguity : a contribution to the study of argumentation
Laar, Jan Albert van

The three research questions of this study have been: what exactly is active ambiguity?; how should we assess active ambiguities in an argumentative discussion?; what does an adequate dialectical account of active ambiguity look like? These three questions have been answered by giving a definition of active ambiguity, and by elaborating on the properties of active ambiguity.

Dramatiker Test

Welcher Dramatiker wir sind erfahren wir beim Arte Dramatiker Psycho-Test

30.8.08

Erweckung beim Kebab

Ende 2003 sei ihm bei einem Essen vor einem Kebab-Laden plötzlich klargeworden, dass auch er in den Dschihad ziehen müsse.


Quelle: Spiegel.de

27.8.08

Sack Rice

Das US-Magazin [Forbes] hat die Kanzlerin zur mächtigsten Frau der Welt gekürt - zum dritten Mal in Folge. US-Außenministerin Rice rutschte vom vierten auf den siebten Platz.
Quelle:Spiegel

Sack Rice..

Mingoebele und ACTA


Gerade mal im Blog Netzpolitik.org reingeschaut, da hat Markus Beckedahl heute die Inhalte einer Anhörung zu ISP-Fragen im Europaparlament ad hoc gestreamed. Eine dieser Sachen, die eigentlich seit Uhrzeiten plug'n play funktionieren müssten, aber es nie tun. Bei ihm schon, man konnte fast neidisch werden. Doch ich habe den Eindruck, der Francisco Mingorance sah heute in natura jünger aus.

Mitgeschnitten wurden auch die wilden Interventionen des Franzosen Toubon, der einmal Minister in Frankreich war -- für Kultur... -- und nun im Parlament sitzt. Unterhaltungswert: ****

Stefan Krempl hat über den ACTA-Bericht bei Heise geschrieben. Titel: "EU-Berichterstatter fordert schaerferes Vorgehen gegen Produktpiraterie". Wenn es darum ginge, schön. Inhaltlich ist der Bericht von Susta "extrem" wie ich es bisher nie gesehen habe (das böse Wort vom Italorecht musste sich schon der ausgeschiedene Kommissar Frattini bei Initiativen im gleichen Bereich vorhalten lassen) und jenseits der derzeitigen Verhandlungsrealitäten im Gemeinschaftsrahmen. Problematisch ist grundlegend vor allem der Missbrauch von Handelsinstrumenten für die Durchsetzung allgemeiner Politikziele was Jagdish Bhagwati schon im Zusammenhang mit dem TRIPs-Abkommen angemerkt hatte. Eine wichtige Ko-Berichterstatterin ist die Österreicherin Lichtenberger im Rechtsauschuss, die heute auf der Veranstaltung war, ihr Meinungsbericht ist aber noch nicht geschrieben. Der Rechtsausschuss wird hoffentlich dem Berichterstatter Susta aus dem Handelsausschuss einiges "technisch" erklären.

24.8.08

Pieters Tagesweisheit

Ein Gärtner, der seinen Garten mit einem Flammenwerfer pflegt, tut nichts für ihn.